Vernissage | Donnerstag, 16. Februar 2023, 19-21 Uhr
Der Künstler ist anwesend.
Torfland
Wir befinden uns im Torfland. Wir sind im Zeitalter des absoluten Profits. Auf nährstoffreichen Torfböden mutieren Kirchen zu Baumärkten und Fresshallen. Alles transformiert sich, wenn die Torfböden aufbrechen.
Diesen Prozess zeigt Hans Schlembach in Bildern und Objekten – ästhetisch, farbenfroh, stilistisch unaufgeregt.
Hans Schlembach
Hans Schlembach, 1944 in Würzburg geboren, kam Mitte der 60er-Jahre nach Berlin, um Kunst an der Hochschule für Bildende Künste zu studieren (Studium bei den Professoren Gecelli, Thieler und Kaufmann). 1973 beendete er sein Studium an der HfbK als Kunstpädagoge. Er unterrichtete ab 1973 als Kunsterzieher, später Kunst und Werken als Fachbereichsleiter am Heinz-Berggruen-Gymnasium in Berlin. Die existenzsichernde Anstellung an der Schule gab ihm die ökonomische Unabhängigkeit, um in künstlerischer Freiheit selbstbestimmt als freier Objektkünstler zu arbeiten.
Seit 1972 experimentiert Hans Schlembach mit dem Material Torf. Die Masse aus Torfmull, versetzt mit verschiedenen Kunstharzleimen, wird auf Unterbauten aus Draht und Leinen etc. aufgetragen und mit Spachteln in Form gezogen. Nach dem Trocknen der Objekte können deren Oberflächen durch Schleifen verdichtet und weiter bearbeitet werden.
Seit 2008 arbeitet Hans Schlembach als freier Torfarbeiter in seinem Atelier in Berlin-Charlottenburg.
Seine Arbeiten geben einen Eindruck davon, was sich in der Normalität des Alltäglichen noch vollzieht. Dort werden Werte missachtet, natürliche Ressourcen ausgebeutet und einem Streben nach Profit untergeordnet. Hans Schlembachs Bilder und Objekte überspitzen gesellschaftliche Zustände, verfremden sie ins Skurrile und Surreale. Er verzichtet dabei auf missionarische Botschaften und Lösungsangebote. Seine Inszenierungen wollen Denkanstöße geben – die Bereitschaft vorausgesetzt, genauer hinschauen zu wollen.
Nach mehreren Gemeinschaftsausstellungen gibt diese Einzelausstellung einen Überblick in seine 50-jährige Arbeit als Objektkünstler und Maler.